Capriccio italien pour Grand Orchestre. 
  Composé par P. Tschaikowsky. Op. 45. 
  Moscou chez P. Jurgenson. Platten-Nr.: 
  VN 405. 97 S. 4°. 
  Die mit zahlreichen Eintragungen 
  versehene Dirigierpartitur des 
  Capriccio italien stammt gemäß den 
  Angaben des Vorbesitzers aus dem 
  Besitz des Dirigenten Max 
  Erdmannsdörfer (1848-1905). Sie 
  wurde 2015 von der Tschaikowsky-
  Gesellschaft erworben. In 
  Erdmannsdörfer Nachlass befanden 
  sich verschiedene frühe Ausgaben von 
  Čajkovskijs Werken, die heute 
  antiquarisch gehandelt werden, 
  darunter auch eine Partiturausgabe der 
  ‚Mozartiana'-Suite op. 61 mit 
  autographer Widmung des 
  Komponisten. 
  Literatur: Mitteilungen 23, S. 105-106. 
  Roman Berčenko, Max Erdmannsdörfer 
  und Čajkovskij. Zur Geschichte der 
  deutsch-russischen Musikbeziehungen, 
  in: Mitteilungen 13, S. 199-208. 
  Thomas Kohlhase, Bisher unbekannte 
  deutschsprachige Textautographe 
  Čajkovskijs, in: Mitteilungen 14, S. 3.
  Les Saisons (ou les 12 Mois de 
  l’Année). 12 Tableaux caractéristiques 
  du Nord pour Piano par P. 
  Tschaïkowsky. Op. 37. Propriété de 
  l’Editeur: Paris, Maison J. Maho, 
  Editeur J. Hamelle Succ.
  r
  . 25 Rue du 
  Faubourg St. Honoré. Platten-Nr.: J. 
  1803.1. H. bis J. 1814.12. H. 
  Die 1881 im französischen Verlag 
  Hamelle erschienene Edition des 
  Klavierzyklus „Die Jahreszeiten“ stellt 
  eine Rarität dar. Im Werkverzeichnis 
  (ČS 2006, S. 535) und in der 
  kritischen Edition (NČE 69a, S. 161) 
  konnten noch keine Exemplare 
  nachgewiesen werden. Bei den zwei 
  Hamelle-Ausgaben in der Pariser 
  Bibliothèque nationale (F-Pn: VMG-
  20443 und VM CASADEUS-720) 
  handelt es sich um Auflagen, die erst 
  nach 1900 gedruckt wurden. Dagegen 
  stellt das Exemplar aus dem Besitz der 
  Tschaikowsky-Gesellschaft einen sehr 
  frühen Abzug dar. 
  Literatur: Lucinde Braun, „Bilder des 
  Nordens“ – Čajkovskijs Klavierzyklus 
  Die Jahreszeiten und seine frühe 
  Verbreitung in Europa, in: Die 
  Musikforschung 66 (2013), S. 130-
  156.
  Zwei Tonsätze von Peter Tschaikowsky: 
  a) Italienisches Lied. b) Tiroler Tanz. 
  (Akkordeonmusik. Eine Auswahl 
  beliebter Kompositionen zur 
  Unterhaltung und für den Unterricht 
  bearbeitet von Franz Josef Breuer. Heft 
  10). Leipzig: W. Ehrler, 1944. Platten-
  Nr.: W.E. 2010 Co.
  Franz Josef Breuer bearbeitete vor 
  1945 für den Leipziger Verlag Ehrler 
  verschiedene Kompositionen 
  Čajkovskijs. 2015 wurde der 
  Tschaikowsky-Gesellschaft eine von 
  ihm eingerichtete Ausgabe zweier 
  Klavierstücke für Akkordeon 
  geschenkt. Hinter dem Titel „Tiroler 
  Tanz“ verbirgt sich das „Deutsche 
  Liedchen“ aus dem Detskij al’bom op. 
  39 (Kinderalbum, Nr. 17). 
  Literatur: 
  Mitteilungen
   23, 
  S. 109
  .
  Einspielungen: 
  h
  t
  t
  p
  :
  /
  /
  p
  e
  t
  e
  r
  g
  e
  r
  t
  e
  r
  .
  n
  a
  r
  o
  d
  .
  r
  u
  /
  i
  n
  d
  e
  x
  _
  s
  o
  u
  b
  ory/diskografie.htm
  YouTube
  [der „Tiroler Tanz“ fängt an bei 4:27.]