Übersicht über die Hefte 24 bis 29
Hinweis zur Suche auf dieser Seite: Bei gleichzeitigem Drücken der Tasten “Strg” und “F” auf der Tastatur öffnet sich üblicherweise im Internet Browser ein Suchfenster, in dem nach Stichwörtern gesucht werden kann. Hinweis zum Zitieren: Das Zitieren von Texten dieser Homepage ist kostenfrei gestattet unter Angabe des nachfolgenden Copyright- Hinweises: "Copyright: [Name des zitierten Textautors/der Textautorin] und Tschaikowsky-Gesellschaft e.V., auf: www.tschaikowsky-gesellschaft.de (Abrufdatum)." Abkürzungen: Č.: Čajkovskij; hg.: herausgegeben Heft 29 (2022), 73 S. Beiträge Überlegungen zur Übertitel-Redaktion am Beispiel von Die Jungfrau von Orléans in Erfurt 2021 (Arne Langer) Tschaikowsky meets Metal. Wie Hardrock- und Metal-Bands klassische Musik sehen und verarbeiten (Walter Schöntal) Mein Aachener Walzer nach Tschaikowsky (André Parfenov) Die „LP meines Lebens“. Oder: Tschaikowsky im Mutterleib (Oliver Peter Graber) Tschaikowskys Strawinsky (Kadja Grönke) Rezensionen und Berichte Tschaikowskys Jungfrau in Erfurt (Paul Mertens) Pique Dame bei den Osterfestspielen in Baden-Baden (Kadja Grönke) Oper als Weihnachtsgeschenk. Nikolai Rimski-Korsakows Die Nacht vor Weihnachten auf der Frankfurter Bühne (Christoph Flamm) Musik und Homosexualitäten. Ein Leseabenteuer (Kadja Grönke) Vorschläge zur Bettlektüre. Oder: Capriccio über ein nicht (ganz) gelesenes Buch (Dariusz Szymanski) Kurzmeldungen (Kadja Grönke) Heft 28 (2021), 72 S. Beiträge Fifteen Years of Tchaikovsky Research (Brett Langston) Tchaikovsky - The Man Behind the Music. Eine getanzte Hommage in Tulsa/Oklahoma (Oliver Peter Graber) Gedanken zu meiner Bearbeitung der Lyrischen Szenen Eugen Onegin von Peter Tschaikowsky (Philipp Vandré) Nur wer die Sehnsucht kennt … Zwei Blicke auf ein musikalisch-szenisches Projekt der Oper Frankfurt Vorab (Kadja Grönke) Tschaikowski-Lieder, inszeniert von Christof Loy (Christine Schittenhelm) Spirale abwärts (Ulrich Linke) CDs Mehr als nur das Nussknacker-Ballett. Tschaikowsky-Hörspiele für Kinder (Walter Schönthal) Zwei Tschaikowsky-CDs des Labels Organo Phon (Paul Mertens) Paavo Järvis Tschaikowsky-Zyklus mit dem Tonhalle-Orchester Zürich (Hans X. Hagen) Kurzmeldungen (Kadja Grönke) Heft 27 (2020), 72 S. Thematische Beiträge Der Jurist Peter Tschaikowsky (Michael Luthin) Peter Tchaikovsky: Coins and Medals: Some Collector´s Notes (Denis von Meck) Aus der Familiengeschichte der Sopranistin Emilie Pawlowskaja geb. Bergmann (Hardy R. Berchmann) Tschaikowskys Klaviermusik in Gesamteinspielungen (Paul Mertens) Berichte und Rezensionen Tschaikowskys einsames Herz. Eine neue Aufnahme des Violinkonzerts mit Daniel Lozakovich (Walter Schönthal) Casta Diva - ein neuer Opernführer (Rüdiger Herpich) Kurzmeldungen (Kadja Grönke) Heft 26 (2019), 72 S. Wissenschaftlicher Beitrag Adolph Henselt und Peter Tschaikowsky - eine Spurensuche (Paul Mertens, Kadja Grönke) Berichte und Rezensionen Auf Entdeckungsreise. Die Pantöffelchen am Theater für Niedersachsen in Hildesheim (Susanne von Tobien) The Authority of the Author and the Despotism of the Director: Stefan Herheim's production of Tchaikovsky's Queen of Spades (Philip Ross Bullock) Anmerkungen zu Lydia Steiers Iolanta-Inszenierung an der Frankfurter Oper (Rüdiger Herpich) Im Fieberrausch der Töne: Eine Bühnenfassung des Briefwechsels von Tschaikowsky und Nadeshda von Meck (Silvia Adler) Tschaikowsky für die Schule. Anmerkungen zu einer musikpädagogischen Broschüre (Walter Schönthal) Neu und aktuell auf historischer Grundlage: Tschaikowskys Rokoko-Variationen und das Klaviertrio, interpretiert von Sergei Istomin, Claire Chevallier und Martin Reimann (Adalbert Grote) Tschaikowsky und das Meccore String Quartett (Reinhard Endell) Kurzmeldungen (Kadja Grönke) Heft 25 (2018), 143 S. Vorwort Wissenschaftliche Beiträge Čajkovskij im Nationalsozialismus* (Wilhelm Büttemeyer) und Fundstück (Kadja Grönke) *ungekürzte Version online pubiziert unter: Mitteilungen Online Interviews, Berichte und Rezensionen Nichts ist fertig. Ein Interview mit Lucinde Braun What´s up with Tschaikowsky? Tschaikowskys unterschätzte Opern und warum man die russischen Forscher schützen muss. Arno Lücker im Gespräch mit Lucinde Braun Tschaikowsky: Der Wille zum Glück. Informationen zu der Hörbiografie von Jörg Handstein (Kadja Grönke) "Dieser Wille, sich stets zu verbessern!" Kadja Grönke im Gespräch mit Jörg Handstein Zur Neuaufnahme von Tschaikowskys Symphonie Pathétique durch Teodor Currentzis (Paul Mertens) Tschaikowsky für Wissenschaft und Praxis. Anmerkungen zur Neuausgabe der Fünften Symphonie (Christoph Flamm) The Phonograph: Short Words on a Short Film by Kirill Serebrennikov (Philip Ross Bullock) Grüße von Tschaikowsky. Eine Werbepostkarte für die Tschaikowsky-Gesellschaft (Lucinde Braun) Zum Silberjubiläum der Tschaikowsky-Gesellschaft Von Bach zu Tschaikowsky (Tatjana Frumkis) Aus der Sicht des Buchhalters … (Wolfgang Glaab) Mein Weg zu Tschaikowsky - und zur Tschaikowsky-Gesellschaft (Paul Mertens) Erinnerungen an die Tschaikowsky-Gesellschaft (Valérie Guillaume) Und täglich grüßt das Murmeltier. Meine erste Begegnung mit Tschaikowsky und seiner Musik (Walter Schönthal) Von der Pathétique zur Pathétique. Erinnerungen an den Weg zu Tschaikowsky (Rüdiger Herpich) Aus den Fotoalben unserer Mitglieder Kurzmeldungen (Kadja Grönke) Heft 24 (2017), 68 S. [Texte als pdf-Leseprobe abrufbar] Beiträge Čajkovskijs Kantate An die Freude (Tamara Skvirskaja) und Fundstück (Kadja Grönke) Berichte Geburtstagsfeier unter Freunden (Wolfgang Glaab) Peter Tschaikowskys Violinkonzert D-Dur op. 35 mit der Geigerin Patricia Kopatchinskaya (Paul Mertens) Vier musikalische Begegnungen mit Erik Breer, dem Pianisten der Jahrestagung 2016 (Kadja Grönke) Die Ouvertüre Feodora ein unbekanntes Werk von Peter Tschaikowsky? (Alexander Vuia) Rezensionen Buch-Rezension: Wolfgang Glaab: Peter Tschaikowsky und Nadeshda von Meck. Brailow: Liebe, Verzweiflung, Dankbarkeit (Lucinde Braun) Ausgewählte CD-Neuerscheinungen (Ronald de Vet) Kurzmeldungen (Kadja Grönke)